Was der Koalitionsvertrag 2025 für Start-ups bedeutet

Mehr Tempo beim Gründen – Was der Koalitionsvertrag für Start-ups vorsieht Es gehört zu den wiederkehrenden Ritualen jeder neuen Legislaturperiode: Der Ruf nach weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und besseren Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer. Auch im Koalitionsvertrag 2025 nimmt die Förderung von Start-ups einen prominenten […]

Die EU-Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung mit FAQ 2024

Die Europäische Union hat in den letzten Jahren eine bedeutende Erweiterung und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen vorangetrieben. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die wesentliche Änderungen und Anforderungen in bestehende Gesetzesrahmen wie die Rechnungslegungsrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU), die Abschlussprüfungsrichtlinie (Richtlinie […]

Illustration der globalen Lieferkette mit Symbolen für Nachhaltigkeit, die verschiedene Stufen von Rohstoffgewinnung über Produktion bis hin zur Auslieferung des Endprodukts zeigt.

Einführung in die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und ihre Auswirkungen auf Gründer und KMU

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) fordert Unternehmen auf, ihre gesamten Lieferketten auf Nachhaltigkeit zu überprüfen. Gründer und KMU müssen nun ihre Geschäftspraktiken anpassen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Änderungen und bietet praktische Tipps zur Umsetzung der Richtlinie.

Energiemarkt, erneuerbare Energien, nachhaltige Wirtschaft, Handwerker, Solaranlagen, Windkraftanlagen, Innovation, wirtschaftliches Wachstum, deutsche Regierung, Energiewende.

Der Leistungsfähige Energiemarkt für die Wirtschaft von Morgen

Energiemarkt wird transformiert Als Startup oder kleines bis mittleres Unternehmen (KMU) stehst du vor der Herausforderung, in einem sich schnell verändernden Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentraler Aspekt dabei ist der Zugang zu bezahlbarer, sicherer und umweltverträglicher Energie. Die deutsche Bundesregierung hat umfangreiche Maßnahmen ergriffen, […]

Langfristige wirtschaftliche Resilienz aufbauen: Strategien für Unternehmen in unsicheren Zeiten

Volatile Märkte, unvorhersehbaren Herausforderungen – die Bedeutung der wirtschaftlichen Resilienz wird immer deutlicher. Ein Unternehmen, das in der Lage ist, sich anzupassen und zu gedeihen, selbst wenn es mit Widrigkeiten konfrontiert ist, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wie also können Unternehmen langfristige wirtschaftliche Resilienz aufbauen, um […]