Der Umweltschutz ist nicht nur eine lokale, sondern eine globale Herausforderung, die innovative Technologien und gemeinsames Engagement erfordert. Die deutsche Exportinitiative Umweltschutz (EXI) wurde ins Leben gerufen, um deutsche Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre umweltfreundlichen Technologien und Dienstleistungen international bekannt zu machen. Dieser Beitrag bietet […]
Ein Leitbild ist heute mehr als nur eine Sammlung von Werten und Zielen. Es ist ein lebendiges Manifest, das die Unternehmensidentität modern interpretiert und eine klare Richtung vorgibt. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Gründerinnen und Gründer ist es entscheidend, ein Leitbild […]
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU ist ein innovatives Klimaschutzinstrument, das seit Oktober 2023 umgesetzt wird. Es ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Klimapolitik und zielt darauf ab, den globalen Klimaschutz zu fördern und gleichzeitig faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen zu schaffen. Was […]
Für gemeinwohlorientierte Unternehmen (auch als „Purpose-Driven Companies“ bezeichnet), die in gemeinsamen Projekten zusammenarbeiten, ist der Umgang mit geistigem Eigentum (IP) von zentraler Bedeutung. Eine effektive Verwaltung von IP-Rechten und -Pflichten in kollaborativen Projekten erfolgt oft durch Konsortialvereinbarungen (Consortium Agreements, CA). In diesem Beitrag werden wir […]
Corporate Social Responsibility (CSR) ist in Bezug auf nachhaltige und soziale Unternehmenspraktiken nicht mehr wegzudenken. Der CSR-Preis der Bundesregierung 2025 bietet Unternehmen eine tolle Möglichkeit, ihre Initiativen und Projekte, die gesellschaftliche und ökologische Verantwortung übernehmen, ins Rampenlicht zu stellen. Besonders gemeinwohlorientierte Startups und kleine sowie […]
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der Europäischen Union ist ein bahnbrechendes Instrument im globalen Kampf gegen den Klimawandel. Er zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die ehrgeizigen Klimaziele der EU nicht durch Importe aus Ländern mit weniger strengen Emissionsvorgaben unterlaufen werden. Der Mechanismus ist ein integraler Bestandteil des […]

Die Begriffe Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social, Governance) sind in den letzten Jahren in der Unternehmenswelt allgegenwärtig geworden. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Startups sehen sich zunehmend damit konfrontiert, diese Prinzipien in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Die Notwendigkeit, nachhaltige und soziale Verantwortung […]

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) fordert Unternehmen auf, ihre gesamten Lieferketten auf Nachhaltigkeit zu überprüfen. Gründer und KMU müssen nun ihre Geschäftspraktiken anpassen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Änderungen und bietet praktische Tipps zur Umsetzung der Richtlinie.

Ein Nachhaltigkeitsmanager ist für die Entwicklung und Implementierung von Strategien verantwortlich, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren und seine soziale Verantwortung zu verbessern. Die Rolle hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Nachhaltigkeit erkennen und […]

Berge voller Elektroschrott und Ressourcenknappheit – eine immer größere Herausforderung! Jetzt setzt die Europäische Union ein starkes Zeichen: Mit einem neuen Gesetz wird das Recht auf Reparatur gestärkt. Somit wird die Lebensdauer von Produkten verlängert und die Umweltbelastung zu verringert – soweit der Plan aber […]